Das Handy mit dem Drucker verbinden
Einfach erklärt
Vom Smartphone aus zu drucken ist eine echte Erleichterung im Alltag. Ob es das Ticket für die Bahn ist, ein PDF aus der E-Mail oder ein Foto direkt aus der Galerie – Sie müssen nicht extra den Laptop hochfahren. Was früher kompliziert klang, ist heute meist mit ein paar Fingertipps erledigt. Aber: Damit es klappt, müssen Handy und Drucker miteinander kommunizieren – und das hängt von ein paar Dingen ab.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy mit dem Drucker verbinden – egal, ob Sie ein Android-Smartphone oder ein iPhone besitzen. Außerdem erklären wir, worauf Sie bei Sicherheit, Kompatibilität und Verbindungstechniken achten sollten.
Anleitung um das Handy mit dem Drucker zu verbinden:
- Wie verbinde ich mein Handy mit dem Drucker?
- Wie verbinde ich mein Android-Handy mit dem Drucker?
- Wie verbinde ich mein iPhone oder iPad mit dem Drucker?
- Wie drucke ich sicher mit WLAN-Druckern?
- Was kann ich tun, wenn mein Drucker nicht erkannt wird?
- Was ist der Unterschied zwischen WLAN, WLAN Direct und Bluetooth beim Drucken?
- Wie kann ich mit einem älteren Drucker vom Handy drucken?
- Wie kann ich unterwegs ohne WLAN drucken?
- Datenschutz – was passiert mit meinen Dokumenten?
1. Wie verbinde ich mein Handy mit dem Drucker?
Drucker mit WLAN
Damit Ihr Handy den Drucker finden kann, benötigt der Drucker eine Verbindung zum Netzwerk. Am besten funktioniert das über WLAN. Manche Drucker haben ein eingebautes WLAN-Modul, andere werden über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden. Wichtig ist nur: Der Drucker muss im selben Netzwerk erreichbar sein wie Ihr Handy. Nur so können die beiden Geräte miteinander kommunizieren.
Handy im gleichen Netzwerk
Auch Ihr Smartphone muss im gleichen WLAN-Netzwerk angemeldet sein. Wenn Handy und Drucker in unterschiedlichen Netzwerken sind, kann keine Verbindung aufgebaut werden – selbst wenn beide technisch dafür ausgerüstet sind.
Bluetooth als Alternative
Einige Drucker bieten zusätzlich Bluetooth an. Das ist praktisch, wenn Sie gerade kein WLAN zur Verfügung haben – etwa unterwegs. Allerdings ist Bluetooth nur für kurze Distanzen geeignet und unterstützt oft weniger Funktionen als WLAN. Für den Heimgebrauch ist es eher eine Notlösung. Außerdem funktioniert Bluetooth-Druck nur mit Android-Geräten, nicht mit iPhones.
Betriebssystem aktuell halten
Sowohl Android- als auch iOS-Geräte sollten auf dem neuesten Stand sein. Veraltete Betriebssysteme können zu Kompatibilitätsproblemen führen – etwa, wenn eine App oder Druckfunktion nicht richtig erkannt wird. Ein schnelles Systemupdate kann oft kleine Probleme beheben.
Hersteller-App nutzen
Fast alle großen Druckerhersteller bieten eigene Apps an. Beispiele sind HP Smart, Canon PRINT, Epson iPrint oder Sharpdesk Mobile. Über diese Apps können Sie Ihren Drucker einrichten, Verbindungen prüfen, Dokumente verwalten und drucken. Sie sind oft übersichtlicher als die Systemfunktionen und bieten mehr Möglichkeiten.
Besonderheiten bei Apple-Geräten
Wenn Sie ein iPhone oder iPad nutzen, ist es wichtig, dass der Drucker AirPrint unterstützt – Apples eigene Druckfunktion, die ohne zusätzliche App funktioniert. Ist AirPrint aktiviert, erkennt das iPhone den Drucker automatisch im Netzwerk. Sie können direkt aus fast jeder App drucken, ohne eine separate Installation. Auch ohne PostScript ist das möglich – solange der Drucker offiziell AirPrint-kompatibel ist.
2. Wie verbinde ich mein Android-Handy mit dem Drucker?
Über die Hersteller-App
Die einfachste Methode ist die Nutzung der passenden App Ihres Druckerherstellers. Laden Sie sich z. B. „HP Smart“ oder „Canon PRINT“ aus dem Play Store herunter. Öffnen Sie die App – sie sucht automatisch nach verfügbaren Druckern im WLAN. Sobald der richtige Drucker erkannt wurde, können Sie mit wenigen Fingertipps Dokumente oder Fotos auswählen und drucken.
Über Android-Systemfunktionen
Android bietet auch eine integrierte Druckfunktion. Gehen Sie dazu in die Einstellungen unter „Verbundene Geräte“ oder „Verbindungen“ und dann auf „Druckdienste“. Hier können Sie den mobilen Druckdienst aktivieren. Android sucht dann automatisch nach kompatiblen Druckern im Netzwerk – ganz ohne App.
Per Bluetooth verbinden
Falls Ihr Drucker Bluetooth-fähig ist, können Sie ihn auch auf diesem Weg koppeln. Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen Ihres Handys, suchen Sie nach dem Drucker und verbinden Sie beide Geräte. Beim Drucken können Sie dann den verbundenen Drucker auswählen. Achtung: Das funktioniert nur mit Android-Geräten.
3. Wie verbinde ich mein iPhone oder iPad mit dem Drucker?
Drucken mit AirPrint
Wenn Ihr Drucker AirPrint unterstützt, wird alles ganz einfach. Stellen Sie sicher, dass Ihr iPhone oder iPad im selben WLAN ist wie der Drucker. Öffnen Sie ein Dokument, Foto oder eine Mail, tippen Sie auf das Teilen-Symbol und wählen Sie „Drucken“. Der Drucker sollte automatisch erscheinen. Sie benötigen keine App, keine zusätzliche Installation – einfach auswählen und losdrucken.
Hersteller-App als Alternative
Falls Ihr Drucker kein AirPrint unterstützt, können Sie selbstverständlich auch hier die passende App des Herstellers verwenden. Der Ablauf ist derselbe wie bei Android: App installieren, Drucker verbinden und drucken.
4. Wie drucke ich sicher mit WLAN-Druckern?
Offenes WLAN vermeiden: Wenn Ihr Drucker mit einem ungesicherten Netzwerk verbunden ist, können andere Geräte – auch fremde – auf ihn zugreifen. Im schlimmsten Fall kann jemand mitlesen oder ungewollt etwas ausdrucken.
Standard-Passwörter ändern: Viele Drucker werden mit voreingestellten Passwörtern geliefert, die leicht zu erraten oder öffentlich bekannt sind. Diese sollten Sie unbedingt ändern – direkt nach der Einrichtung.
WLAN Direct nur gezielt aktivieren: WLAN Direct ermöglicht die Verbindung ohne Router – praktisch, aber riskant, wenn dauerhaft aktiv. Aktivieren Sie es nur bei Bedarf.
Sicher verbinden mit NFC: Manche modernen Drucker unterstützen NFC. Dabei halten Sie Ihr Handy einfach an den Drucker – und die Verbindung wird sicher und gezielt hergestellt. Nur Geräte, die physisch nah dran sind, können sich so verbinden.
App- oder QR-Code-Anmeldung: In Unternehmen oder Schulen ist es sinnvoll, dass sich Nutzer vor dem Drucken anmelden – z. B. über eine App oder einen QR-Code. So wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugriff haben.
Firmware aktuell halten: Drucker erhalten wie Handys Software-Updates. Diese sollten regelmäßig installiert werden – oft schließen sie Sicherheitslücken.
5. Was kann ich tun, wenn mein Drucker nicht erkannt wird?
Manchmal läuft nicht alles auf Anhieb rund – das ist ganz normal. Hier einige Dinge, die Sie zuerst prüfen können:
- Starten Sie Handy und Drucker neu – das hilft oft schon.
- Prüfen Sie, ob beide Geräte im selben WLAN sind.
- Haben Sie die App aktualisiert oder neu installiert?
- Hat die App Zugriff auf das Netzwerk? (Besonders bei iPhones werden Sie beim ersten Start gefragt.)
- Eventuell ist WLAN Direct aktiv, obwohl Sie normales WLAN benötigen – oder umgekehrt. Schalten Sie einmal um und testen Sie erneut.
6. Was ist der Unterschied zwischen WLAN, WLAN Direct und Bluetooth beim Drucken?
Ein kurzer Überblick über die Verbindungsmöglichkeiten:
WLAN über Router: Die gängigste und zuverlässigste Methode ist die Verbindung über das normale WLAN-Netzwerk – also über den Router. Dabei befinden sich sowohl Ihr Smartphone als auch der Drucker im selben Netzwerk. Diese Variante ist besonders stabil und schnell, eignet sich ideal für größere Druckaufträge und ermöglicht Funktionen wie AirPrint bei Apple-Geräten oder das Drucken aus der Cloud. Voraussetzung ist natürlich, dass ein funktionierender WLAN-Router vorhanden ist und sich beide Geräte in Reichweite befinden.
WLAN Direct: Alternativ dazu bieten viele moderne Drucker die sogenannte WLAN-Direct-Funktion an. In diesem Fall wird kein Router benötigt – der Drucker baut sein eigenes WLAN-Netz auf, mit dem sich das Smartphone direkt verbindet. Das ist besonders praktisch, wenn Sie unterwegs sind oder keinen Zugriff auf ein stabiles WLAN haben. Allerdings ist diese Methode nicht ganz so sicher wie die Verbindung über den Router, da sie potenziell für andere Geräte offensteht, solange sie aktiv ist. Zudem kann es sein, dass Ihr Handy währenddessen keine Verbindung zum Internet hat, da es nur noch mit dem Drucker-WLAN verbunden ist. WLAN Direct sollte daher gezielt und nur bei Bedarf aktiviert werden.
Bluetooth: Die dritte Möglichkeit ist das Drucken per Bluetooth. Diese Variante funktioniert nur mit ausgewählten Druckern, meist kompakten Geräten wie Fotodruckern oder mobilen Modellen. Sie benötigen weder WLAN noch Internet, die Verbindung erfolgt drahtlos über kurze Distanz. Der Vorteil liegt in der Einfachheit – allerdings ist Bluetooth im Vergleich weniger leistungsfähig, langsamer und nicht für große Dokumente oder professionelle Anwendungen geeignet. Zudem ist Bluetooth-Druck in der Regel nur mit Android-Geräten kompatibel – iPhones unterstützen diese Methode nicht.
7. Wie kann ich mit einem älteren Drucker vom Handy drucken?
Nicht jeder Drucker ist auf dem neuesten Stand der Technik. Wenn Ihr Modell kein WLAN oder AirPrint unterstützt, gibt es trotzdem Möglichkeiten:
• Prüfen Sie, ob es ein Firmware-Update gibt – manchmal wird die Funktion nachgerüstet.
• Drucken Sie über den PC oder Mac: Laden Sie Ihr Dokument z. B. in Dropbox, Google Drive, SharePoint oder OneDrive, öffnen Sie es dort und drucken Sie vom Computer aus.
• Viele Hersteller-Apps ermöglichen auch das Drucken direkt aus Cloud-Diensten – auch wenn der Drucker nicht direkt mit dem Handy verbunden ist.
8. Wie kann ich unterwegs ohne WLAN drucken?
Auf Reisen oder im Außendienst? Dann sind mobile WLAN-Drucker eine gute Lösung. Geräte wie der Canon Pixma TR150 oder der HP OfficeJet 250 bauen ihr eigenes WLAN auf – Sie können sich direkt verbinden, ganz ohne Router.
Einige Modelle lassen sich sogar per USB-C an Ihr Handy anschließen. Ideal für unterwegs, Messen oder das mobile Büro im Kofferraum.
9. Datenschutz – was passiert mit meinen Dokumenten?
Viele Drucker-Apps senden Ihre Datei an einen Server – z. B. zur PDF-Konvertierung. Achten Sie darauf, ob die App auch eine lokale Verarbeitung erlaubt – besonders bei sensiblen Daten.
In Unternehmen ist das besonders wichtig: Hier sollte geprüft werden, ob die App DSGVO-konform ist. Allgemein gilt: Nutzen Sie am besten nur die offiziellen Apps der Druckerhersteller – sie sind in der Regel sicherer und transparenter.
Fazit
Drucken vom Handy ist heute einfacher denn je – ob über WLAN, App, AirPrint oder unterwegs mit Bluetooth. Mit ein wenig Vorbereitung, der richtigen App und ein paar Klicks haben Sie Ihr Dokument in wenigen Sekunden auf Papier.
Wenn Sie die Punkte aus diesem Artikel beachten, klappt die Verbindung sicher – und Sie sparen sich Zeit, Kabelsalat und Technikfrust.